Kauen oder nicht kauen – das ist hier die Frage
Warum Hunde eigentlich keine klassischen Kauartikel brauchen/haben sollten.

Hier z.B. Zicklein-Rippen als Teil einer Mahlzeit.
Kauartikel sind beliebt. Man muss sich nur mal in den Läden umschauen um zu sehen was da nicht alles angeboten – und versprochen wird.
Deswegen hier mal ein paar kurze Punkte zu dem Thema – sicher für einige überraschend.
1. Hunde brauchen keine üblichen Kauartikel – ich würde sogar sagen die meisten davon bringen mehr Schaden als Nutzen.
2. Hunde würden viel mehr davon profitieren, wenn wir ihnen mindestens 2 x/Woche fleischige Knochen anbieten würden.
3. Kauartikel sind keine Alternative für Training und Erziehung – auch wenn sie oft dazu benutzt werden.
Zu 1:
· Die meisten (getrockneten) Kauartikel bestehen größtenteils aus Bindegewebe. Das ist schwer verdaulich und belastet die den Magen-Darm-Trakt. Bei einem von zehn meiner Patienten sind alle Verdauungsprobleme damit behoben, dass es keine getrockneten Kauartikel mehr gibt.
· Das ständige Kauen gibt dem Magen das Signal viel Magensäure zu produzieren, da ja offensichtlich viel gefressen wird. Tatsächlich kommt aber kaum Nahrung in den Magen – die Magensäure ist aber da und hat nichts zu tun. Es braucht nicht viel Phantasie, um sich vorzustellen, was das bedeutet.
· Kauartikel werden gerne abends gefüttert – nach der Mahlzeit. Oder zwischendurch. Das ist leider grundverkehrt. Hundemägen sollen nicht ständig beschäftigt werden – dafür ist das System nicht konzipiert. Mal ganz abgesehen davon dass ständig Insulin produziert wird – die Bauchspeicheldrüse als nie wirklich zur Ruhe kommt. Das ist ein Grund für die Zunahme von Bauchspeicheldrüsenentzündungen. Abends nach dem Fressen führt wiederum zur Produktion von Magensäure ...
· Insbesondere sehr harte, schwer zu kauende Dinge sind problematisch.
· Solche Kauartikel halten Zähne nicht sauber, das ist ein Mythos der sich irgendwie hartnäckig hält.
· Auch getrocknete Kauartikel sind roh – also nicht gekocht. Gerade bei Schweinefleisch kann das extrem gefährlich sein, da man oft nicht weiss woher die Sachen stammen.
Zu 2:
· Fleischige Knochen halten das Gebiss sauber und aktiv, da Hunde ansonsten eher gar nicht kauen.
· Fleischige Knochen beschäftigen auch den Magen und den Darm auf natürliche Art und Weise.
· Fleischige Knochen dürfen nur ROH gefüttert werden, weil nur dann die Knochen ungefährlich sind.
· Fleischige Knochen sollten keine tragenden Knochen sein!
· Hunde sollten diese Dinge nie ohne Aufsicht fressen. (Das gilt aber auch für alle anderen Kauartikel! – den Hund z.B. mit einem Rinderohr allein zu lassen ist nicht anzuraten).
· Fleischige Knochen kann man (auch) beim Metzger seines/ihres Vertrauens bekommen – d.h. man kann die Herkunft meist genau eruieren.
· Als bevorzugte Fleischige Knochen eignen sich Rippen und Wirbelsäule.
Zu 3
Nur so viel: Kauartikel werden gerne benutzt um Hunde „ruhig zu stellen“ – gerade in Zeiten von Corona hat das zugenommen (Stichwort: Home Office). Dafür sind sie nicht gedacht und überhaupt nicht geeignet (siehe oben).
Und das war es schon.
Beatrice Milleder, copyright: 2022